

|
|
|||||
|
M - 71: So, wie man nicht so richtig weiß, wurde der Haufen nun 1745 von " P.L.de Cheseaux" oder 1775 von "J. Köhler entdeckt, so ist man sich auch nicht einig, ob es sich um einen Kugelsternhaufen oder einen dichten offenen Sternhaufen handelt. Mit 9-10 Milliarden Jahren ist es ein junger Haufen, was wiederum seine geringe Metallizität und die wenigen veränderlichen Sterne erklärt. |
|||||
|
Bilddaten Objektdaten
|
|||||
|
Luminanz: |
Name: |
M - 71 | |||
|
RGB: |
7 x 300 sec / 800 iso |
Rekt.: |
19 h 53 m 46 s | ||
|
Montierung: |
Paramount GT 1100 S |
Dekl,: |
18 ° 46 ' 45 " | ||
|
Kamera: |
Canon EOS 1000 D a |
Obj.-Typ: |
GCl | ||
|
Nachführung: |
PHD2 - QHY5 - 500mm Mak |
Sternbild: |
Sagitta | ||
|
Optik: |
Intes MK 69 (900mm). |
Entfernung Lj.: |
13 000 Lj | ||
|
Filter: |
ohne |
Winkeldurchmesser: |
7,2 ' | ||
|
Bildbearbeitung: |
PixInsight / PScs5 |
Größe Lj.: |
13 Lj | ||
|
Helligkeit: |
6,1 mag. visu.: | ||||
|
Alter: |
9 - 10 Mrd. J. | ||||
|
Aufnahmeort: |
Star-Lodge |
||||
|
Datum: |
17.05.2023 |
||||
|
Bearbeitung:
|
|||||
© copyright R.W.L
No reproduction of these images and pages are permitted without written approval.