|
|||||
NGC 3628 : wurde am 8. April 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Zusammen mit Messier 66 und Messier 65 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett auch als Arp 317 bekannt, den Kern der M66-Galaxiengruppe. Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie, d. h. wir sehen sie genau in Kantenstellung. (Wikipedia) M 065 : wurde am 1. März 1780 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt. Die Galaxie ist bereits in einem lichtstarken Feldstecher zu erkennen. (Wikipedia) M 066 : wurde im gleichen Jahr wie M-65 von Charles Messier entdeckt. In M66 wurden die Supernova SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche Supernova SN 1997bs beobachtet, wobei es sich dabei auch um einen LBV-Ausbruch gehandelt haben könnte. Eine Studie mit dem Hubble-Weltraumteleskop zeigt aktive Bereiche in der H-alpha-Spektrallinie. Eine Überlagerung des visuellen Spektrums mit einer Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops und einer Aufnahme der Gammastrahlung durch das Chandra-Weltraumteleskop lässt die Verteilung schwarzer Löcher hervortreten. (Wikipedia) IC 2763 : Entdeckt 27. März 1906 von Charles Joseph Etienne Wolf. Es handelt sich um eine Spiral-Gx in ca. 72 Millionen LJ Entfernung. Bei allen weiteren IC-Objekten handelt es sich um Spiral-Galaxien (Wikipedia) |
|||||
Bilddaten Objektdaten
|
|||||
Luminanz: |
aus RGB | Name: |
NGC - 3628 M - 65 / M - 66 |
||
RGB: |
18 x 300 sec / iso 400 |
Rekt.: |
11h 20m 17s | ||
Montierung: |
Paramount GT 1100 S |
Dekl,: |
13° 35 ' 22 " | ||
Kamera: |
Canon EOS 1000 Da |
Obj.-Typ: |
Gx | ||
Nachführung: |
PHD - QHY5 - 500mm Mak gedithert |
Sternbild: |
Leo | ||
Optik: |
MK 69 (900mm) |
Entfernung Lj.: |
34 Mio. Lj | ||
Filter: |
ohne |
Winkeldurchmesser: |
13 ' x 3,1 ' | ||
3,1 ' | |||||
Bildbearbeitung: |
PixInsight |
Größe Lj.: |
120 - 165 000 Lj | ||
Helligkeit: |
9,5 mag. visu. | ||||
Alter: |
J. | ||||
Aufnahmeort: |
Star-Lodge |
||||
Datum: |
29. 03. 2019 |
||||
Bearbeitung: Ausschließlich mit PixInsight und unter Verwendung von PixleMath** in PI Die Bildgewinnung erfolgte mit ATP (Astro Photgraphy Tool) und dem Astro-Guide phd. Dabei wurde "dither" (das Verfahren der Kamera nach jeder Aufnahme) angewendet. Alles wurde remote über 300 m Netzkabel betrieben. ** dieser Anwendung lag das Tutorial von Gerald Wechselberger => zu Grunde.
|
|||||
© copyright R.W.L
No reproduction of these images and pages are permitted without written approval.