click hier:      higher resolution

 

Bilddaten                                   Objektdaten

 

Angaben: Mitglied der Plejaden Stern-Gruppe "Tau R1" in 110 pc Entfernung; im Refextionsnebel: "Plejaden-Nebel". Im NGC-Katalog sind die Plejaden nicht aufgeführt, jedoch gibt es im Bereich der Plejaden mehrere Reflexionsnebel mit eigenen NGC-Nummern. Hierzu gehören der Maja-Nebel NGC 1432 und der Merope-Nebel NGC 1435. Nur etwa eine halbe Bogenminute oder 0,06 Lichtjahre von Merope entfernt befindet sich eine Konzentration von interstellarem Staub, die als IC 349 oder Barnards Merope-Nebel bekannt ist und kinematisch unabhängig von den Plejaden ist.
 
Data:  Group membership: Pleiades cluster; member association Tau R1 at 110 pc; in reflection nebula "Pleiades Nebula". The cluster is dominated by hot blue and extremely luminous stars that have formed within the last 100 million years. Dust that forms a faint reflection nebulosity around the brightest stars was thought at first to be left over from the formation of the cluster (hence the alternate name Maia Nebula after the star Maia), but is now known to be an unrelated dust cloud in the interstellar medium that the stars are currently passing through.
 

Luminanz:

 

Name:

MAJA  /   (Plejaden ; M-45)

RGB:

1 x 300 sec  / iso 400

Rekt.:

03h 45m 50s

Montierung:

Paramount GT 1100 S

Dekl,:

24° 22' 04"

Kamera:

Canon 1000 D unmod.

Obj.-Typ:

Star

Nachführung:

ALccd5 + 500 Rubinar  - PHD-Guide

Sternbild:

Tau

Optik:

SC 10" ( F=1760mm f/6 )

Entfernung Lj.:

 ~ 360 Lj

Filter:

 

Winkeldurchmesser:

  39 '

Bildbearbeitung:

IRIS / PScs4

Größe Lj.:

-
                                 

Helligkeit:

3.8

 

 

 

 

Aufnahmeort:

Star-Hill

Bemerkung:         First Light Test Canon - SC 10" f/6.3

Datum:

23. 09.. 2011

 

 

      .
The disk is attributed to a site near Nebra, Saxony-Anhalt in Germany, and associatively dated to c. 1600 BC. It has been associated with the Bronze Age Unetice culture.

 

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.
 

 

No reproduction of these images and pages are permitted without written approval.