mouse over for _id click hier: higher resolution
|
|||||||
Doppelsterne ?? Man bezeichnet zwei Sterne, die am Himmel so nah beieinander stehen, dass man sie im allgemeinen nur mit Hilfe eines Fernrohres trennen kann, als Doppelsterne. Wir müssen hierbei zwei Arten unterscheiden, visuelle Doppelsterne, also Sterne, die im Raum weit voneinander stehen und somit nur für unser Auge scheinbar zusammen stehen, und physische Doppelsterne, die auf Grund ihrer Gravitation eine Einheit bilden und sich somit umkreisen. Der Massereichere ( meist auch Hellere), Hauptstern genannt, wird also von dem Massearmen umkreist, wobei beide in Wirklichkeit um ein gemeinsames Schwerezentrum (= Baryzentrum ) auf einer elliptischen Bahn laufen. Das Sternbild Lyra (Leier), mit seinem Hauptstern alpha Lyrae ( Vega ), ist ein leicht zu findendes Sommer- und Herbststernbild. Es beherbergt einige Doppelsterne, von denen epsilon1-Lyr und epsilon2-Lyr sogar ein Vierfachsternsystem, beta-Lyr sogar ein Dreifachsternsystem ist. Zum Anblick von delta Lyrae - die blaue Komponente (Spektraltyp B2,5V) ist delta 1 Lyrae. Der rötliche Stern (Spektraltyp M4II) ist delta 2 Lyrae. Beide Sterne sind mit einem Fernglas zu trennen und zählen mit einigen schwächeren Sternen zwischen ihnen zu einem offenen Sternhaufen, den man auch Delta Lyrae Haufen bzw, Stephenson 1 nennt.
Größenunterschied Sonne zu Delta-Lyrae Bild von: StarObserver.eu
Da del1-Lyr. und del2-Lyr. ähnliche Radialgeschwindigkeiten haben, glaubte man anfänglich**, dass es sich um ein physisches Paar handle. Die unterschiedliche Eigenbewegung und Parallaxe sprechen aber dagegen. Die beiden Sterne sind ca. 200 LJ von einander entfernt. Zum Vergleich, die Entfernung der Sonne zu Alpha Centauri beträgt ca. 4,4 LJ . Selbst der offene Haufen Stephenson 1 steht in keiner physischen Verbindung zu den beiden Sternen. ** Der Delta Lyra Haufen wurde von Gordon Grant ( Anmerkung siehe unten) 1958 entdeckt, durch dessen Tod im gleichen Jahr dann von C.B.Stephenson weiter untersucht. Bei meinen Recherchen über Doppelsterne stieß ich auf die Seite von Jörg Schlimmer -> www.epsilon-lyrae.de und dabei auch unter absabs.harvard.edu/abs./1959PASP...71..145S auf einen Artikel von C.B. Stephenson " A Possible New Galactic Cluster Involving del-Lyrae ", in dem Stephenson schreibt: (frei übersetzt) Vor seinem Tod hat Gordon Grant eine Untersuchung über die Haufenbildung von frühen Sternen in der Umgebung von del1-Lyr und del2-Lyr begonnen... < Danke an J.Schlimmer für seine Hilfe> Weitere Hilfe erhielt ich durch William Claspy von der Case Western Reserve University, wo C.B. Stephenson die Arbeit von G.Grant fortsetzte. < auch an ihn meinen Dank > Charles Bruce Stephensonhttps://bestdoubles.wordpress.com/2010/07/12/the-delta-twins-of-lyra-delta-1-and-delta-2/ Weitere Links:
Unraveling the Origins of Nearby Young Stars
|
|||||||
Bilddaten Objektdaten
|
|||||||
Luminanz: |
Name: |
del 1 + del 2 Lyr OCL Stephenson 1 (Delta Lyra Cluster) |
|||||
RGB: |
7x 180 sec / iso400 |
Rekt.: |
18h 53m 36s | ||||
Montierung: |
Paramount GT 1100 S |
Dekl,: |
36° 54' 59" | ||||
Kamera: |
Canon EOS 1000 D a |
Obj.-Typ: |
Stern +Doppelstern + OCL | ||||
Nachführung: |
PHD - QHY5 remote |
Sternbild: |
Lyra ( Leier) | ||||
Optik: |
MK69 (900mm f/6) |
Entfernung Lj.: |
~ 990 Lj ( del_1 Lyr ) ~730 Lj ( del_2 Lyr ) |
||||
Filter: |
Winkeldurchmesser: |
20 ' (OCl) | |||||
Bildbearbeitung: |
IRIS / PScs5 |
Größe Lj.: |
- Lj | ||||
Helligkeit: |
5,5 mag ( del_1 Lyr
) 4,2 mag ( del_2 Lyr ) |
||||||
Alter: |
25 000 000 | ||||||
Aufnahmeort: |
Star-Hill |
||||||
Datum: |
23. 06. 2016 |
||||||
|
Anmerkung:
Artikel erhalten durch W. Claspy
|
||||||
© Rolf Löhr
No reproduction of these images and pages are permitted without written approval.